Suche

News vom 26. September 2024

Donnerstag 26 September 2024

Hinweis Öl und Gasfeuerung

In der Heizperiode 2024/25 werden wiederum alle Öl und Gasfeuerungen durch den amtlichen Feuerungskontrolleur überprüft: Die Liegenschaftsbesitzer werden jeweils rechtzeitig über den genauen Kontrolltermin durch den Feuerungskontrolleur Benno Koller, Hölstein, informiert. Die Kontrollgebühr von CHF 70.00 (einstufige Anlage) wird in der Regel direkt in bar erhoben. Mit dieser Kontrolle können auch private Service-Firmen beauftragt werden.

Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen will, kann noch bis spätestens am 31. Oktober bei der Gemeindeverwaltung das vorgeschriebene Rapportformular abholen, wo auch gleichzeitig eine Gebühr von CHF 48.45 zu entrichten ist. Diese Gebühr ist geschuldet für die Administration und Datenaufbereitung für das Lufthygieneamt; bei der Kontrolle durch den amtlichen Feuerungskontrolleur ist sie in der Kontrollgebühr von CHF 70.00 bereits enthalten. Zu den CHF 48.45 kommen die individuellen Kosten einer privaten Service-Firma hinzu. Eine solche private Kontrolle muss bis spätestens 31. Mai 2025 erfolgen und das ausgefüllte Rapportformular mit den Messtreifen der Gemeinde oder direkt an den Feuerungskontrolleur Benno Koller wieder eingereicht sein.

Anmeldungen & Abmeldungen von Hunden

Leider kommuniziert das Hunde-Register der Gemeinde und die schweizerische Hundendatenbank AMICUS noch nicht automatisch miteinander. Deshalb ist es wichtig und unerlässlich, dass sie die An- resp. Abmeldungen eines Hundes im AMICUS und bei der Gemeinde vornehmen. Wir stellen immer wieder fest, dass HundebesitzerInnen davon ausgehen, dass der Datenableich automatisch erfolgt, was leider nicht der Fall ist.

Was läuft in Langenbruck

Samstag, 28. September 2024, Kloster – “Boden-Samstag” mit Stiftung Edith Maryon, Gestück “Reise an den schönsten Ort” unterwegs im Schönthal mit Léonard Wiesendanger, Pilgerort Kloster Schönthal, www.eiligergeist.ch, Kloster Schönthal, 17.15 – 18.15 Uhr
Samstag, 28. September 2024, Kloster – “Boden-Samstag” mit Stiftung Edith Maryon, Vortrag “Handeln im Dienste des Lebendigen: Der Bodenfruchtbarkeitsfonds” von Matthias Forster, Pilgerort Kloster Schönthal, www.eiligergeist.ch, Kloster Schönthal, 16.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 28. September 2024, Kloster – “Boden-Samstag” mit Stiftung Edith Maryon, Workshop “Pilgern in 100 Schritten” unterwegs im Schönthal mit David Atwood, Pilgerort Kloster Schönthal, www.eiligergeist.ch, Kloster Schönthal, 15.00 – 15.45 Uhr
Samstag, 28. September 2024, Kloster – “Boden-Samstag” mit Stiftung Edith Maryon, Vortrag “Boden als Gemeingut” von Dr. Ulrich Kriese (Stiftung Edith Maryon), Pilgerort Kloster Schönthal, www.eiligergeist.ch, Kloster Schönthal, 13.30 – 14.30 Uhr
Samstag, 28. September 2024, Kloster – “Boden-Samstag” mit Stiftung Edith Maryon, Gartenarbeit auf dem biodynamischen Hof Schönthal, Pilgerort Kloster Schönthal, www.eiligergeist.ch, Kloster Schönthal, 10.00 – 12.00 Uhr
Samstag, 28. September 2024, Kloster – Backen & Buchvernissage “Der Eilige Geist kommt zur Ruhe”, Pilgerort Kloster Schönthal, www.eiligergeist.ch, Kloster Schönthal, 13.00 – 17.00 Uhr

Jeden Montag, Stricknachmittag für alle, Vereinslokal 14.00 – ca. 17.00 Uhr
Jeden Dienstag, Krabbelgruppe, Vereinslokal 09.00 – ca. 11.00 Uhr
Jeden Mittwoch, Yoga mit und auf dem Stuhl, Revue 10.00 – 11.00 Uhr
Jeden Mittwoch, Family-Fit, mit Musik, Spannung und Kraft, CHF 12.-/Lektion, Turnhalle, 20.00 – 21.15 Uhr
Jeden Donnerstag, Kaffitreff für alle, Vereinslokal 09.30 Uhr
Jeden Donnerstag, SeniorInnenturnen, Turnhalle 09.15 – 10.15 Uhr
Jeden Donnerstag, Yoga, Schnuppernde jederzeit willkommen, Revue 19.30 – 20.45 Uhr

Andere News

Das Neuste aus Langenbruck

Feuerwehr Hauptübung Am Samstag, den 13. September führt die Feuerwehr Langenbruck die Jährliche Hauptübung durch. Wir werden bei der Oberen Au eine Einsatzübung durchführen. Nebst

Mehr lesen →

Das Neuste aus Langenbruck

Haben Sie Zeit und Herz für Kinder? Die Primarschule Langenbruck sucht SeniorInnen für 2 bis 4 Lektionen in der Woche für das Generationenprojekt im Kindergarten

Mehr lesen →
Skip to content